Rückblick KapitalmarktPrognose 2017

Europa im Zinstief – Wohin steuert uns die Europäische Zentralbank?

Laudenbach. Die Aktienkurse schwanken sehr stark. Wie geht es bei den Zinsen und an den Kapitalmärkten weiter? Welche Auswirkungen hat der Brexit?
Zusammen mit der Raiffeisenbank Schrozberg-Rot am See eG lud die Volksbank Vorbach-Tauber eG zur traditionell stattfindenden KapitalmarktPrognose ein. Die letzten 12 Monate hielten einige Überraschungen bereit: Wer hätte gedacht, dass Großbritannien mehrheitlich für einen Austritt aus der EU stimmen würden und dass ausgerechnet Donald Trump neuer Präsident in Amerika wird? Spannend wird es auch weiter bleiben. Im nächsten Jahr stehen Wahlen in Frankreich, den Niederlanden, Österreich und auch in Deutschland an. Es ist Zeit neue Antworten zu finden, wie es unter der gegebenen Situation weitergehen wird. Wie kann ein neues Anlagekonzept für die nächsten Jahre aussehen? Jürgen Fricke, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Vorbach-Tauber eG, versprach bei seiner Begrüßung den 300 aufmerksamen Besuchern Hilfestellungen für künftige Anlageentscheidungen und machte deutlich, dass besonders Streuung der Anlagebeträge zur Vermögenssicherung beitrage. In Zeiten der Unsicherheit zähle Vertrauen. Überwinden könne man die derzeitige Situation nur mit gegenseitigem Vertrauen, denn dies rechne sich nicht aber mache berechenbar.
Vorstandsvorsitzender Jürgen Fricke begrüßte den Referent des Abends Falko Block der seit 2006 bei der DZ Bank AG, in Frankfurt am Main als Analyst der weltweiten Aktienmärkte tätig ist. Die beiden Banken konnten mit ihm wieder einen Redner aus erster Reihe für Ihre Veranstaltung gewinnen.
Falko Block befasste sich zu Beginn seiner Ausführungen mit den kurz- und langfristigen Auswirkungen, die die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA zur Folge haben. Sein Wahlslogan „America first“ , sofern er diesen so umsetzen wird, bedeutet für die USA ein massives Infrastrukturprogramm und bringt starke Wachstumsimpulse, die allerdings schuldenfinanziert sein werden.
Danach informierte er die zahlreichen Gäste, was die Europäische Zentralbank dazu getrieben hat, die Geldschleusen so weit zu öffnen. Das Inflationsziel in der Eurozone liegt bei 2%. Dieses Ziel sollte durch massive Zinssenkungen und daraus resultierenden stärkeren Nachfragen nach Krediten und Investitionen erreicht werden. Diese stärkere Kreditnachfrage trat aber vor allem in den südeuropäischen Ländern nicht ein. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Banken in diesen Ländern sehr zurückhaltend bei der Kreditvergabe sind, weil ihnen das Eigenkapital dazu fehlt. In anderen Ländern wie zum Beispiel in Deutschland fragen die Unternehmen weniger Kredite nach, weil sie entweder die Finanzierungen aus Eigenkapital tätigen oder fehlende Investitionsmöglichkeiten sehen. Außerdem bremst das schwache Wachstum in Europa die Inflation. Auch der deutliche Rückgang des Ölpreises in den letzten 3 Jahren war der Grund für das Inflationshemmnis. Der Ölpreis wird nach seinen Aussagen in den nächsten Jahren nur leicht steigen, da auf dem Ölmarkt nach wie vor mehr Angebot als Nachfrage vorhanden ist. Auf Grund all dieser Umstände, werden auch die Zinsen in den nächsten Jahren auf sehr niedrigem Niveau bleiben, so der Experte.
„Ruhe vor dem Verhandlungssturm“, das war die Kernaussage von Falko Block zum Thema „Brexit“. Viele Fragen zu den Themen „Freihandel“ „Freizügigkeit“ und „Auswirkungen auf den Finanzplatz London“ sind aktuell noch offen. Daher sind die Folgen des „Brexit“ für Großbritannien und Europa auch noch nicht absehbar.
Für die deutschen und europäischen Aktienmärkte sieht er positive Kursentwicklungen in den nächsten 12 Monaten, allerdings unter starken Schwankungen. Gründe hierfür sind die fehlenden Anlagealternativen, die erhöhten Staatsausgaben sowie die gut gefüllten Auftragsbücher bei den Unternehmen. Auch die Dividendenrendite liegt in Europa auf einem sehr hohen Niveau.
Zuletzt betrachtete er die Entwicklung des Goldpreises in den letzten Jahren und erwähnte die stark gestiegenen Immobilienpreise vor allem in den Großstädten. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen.
Als Fazit seines überaus aufschlussreichen Vortrages gab Falko Block den Gästen mit auf den Weg, Ihre Geldanlagen breit zu streuen. Ohne ein gewisses Risiko ist bei Geldanlagen keine auskömmliche Rendite mehr zu erzielen. Außerdem ist es sehr wichtig, regelmäßig durch monatliche Sparpläne in die Aktienmärkte zu investieren und Rückschläge an den Aktienmärkten zum Einstieg zu nutzen.
Für den informativen und hilfreichen Vortrag von Herrn Block bedankte sich Vorstandsmitglied Winfried Stahl von der Raiffeisenbank Schrozberg-Rot am See eG sehr herzlich. Durch die Ausführungen des Finanzmarkt-Experten erhielten die zahlreichen Zuhörer in der vollbesetzten Zehntscheune einen interessanten Einblick in die Märkte von morgen. Das Online-Banking und die VR-Banking-App, so Winfried Stahl, ermöglichen es die Kapitalmärkte und die eigenen Finanzen immer im Blick zu haben und dadurch immer auf dem Laufenden zu sein.
Bei einem anschließenden Imbiss standen der Fachmann der DZ Bank und die Beraterinnen und Berater der beiden Banken den Besuchern für weitere Gespräche zur Verfügung.